Navigation überspringenSitemap anzeigen

FAQ

Wie lüfte ich richtig?

Zur Vermeidung von Schimmelbildung ist richtiges und ausreichendes Lüften der Wohnung sehr wichtig, besonders in der Jahreszeit!

Grundsätzlich gilt:

1. Feuchtigkeit sollte möglichst kurz nach der Entstehung aus den Räumen nach draußen abtransportiert werden, damit diese sich nicht in Putz, Wänden oder anderen Gegenständen oder Bauteilen anreichern kann.

2. Die Lüftung sollte durch eine Stoß- ober besser Querlüftung erfolgen, dauerhaft angekippte Fenster unbedingt vermeiden, da sich der Bereich über dem Fenster (Sturz) sonst sehr stark auskühlt und bei einer Erwärmung dort sehr schnell Kondensat (Feuchtigkeit) bildet.

3. Wenn die Luftfeuchtigkeit durch Niederschläge oder Nebel draußen sehr hoch ist, macht eine Lüftung nur bedingt Sinn, da ein Unterschied zwischen drinnen und draußen nur gering ist. Je größer der Unterschied der Luftfeuchtigkeit zwischen draußen und drinnen, desto schneller und besser kann der Raum / Wohnung entlüftet werden.

Jeder Raum hat, bedingt durch seine Nutzung einen anderen Bedarf an Lüftung. Wenn man sich nicht ganzt sicher ist, wie hoch die Luftfeuchtigkeit in einem Raum ist, kann man sich ein Hygrometer beschaffen, welches die Luftfeuchtigkeit anzeigt. Es gibt aber auch bereits digitale Systeme, z.B. von Netatmo, die durch einzelne Module die Luftfeuchtigkeit und andere wichtige Indikatoren überwachen, die für ein gesundes Raumklima wichtig sind. 

Küche und Badezimmer:

Nachdem durch Kochen oder Baden/Duschen viel Feuchtigkeit in der Raumluft ist, sollte eine Stoßlüftung durch ein kurz komplett geöffnetes Fenster erfolgen. Durch einen kleinen Trick kann man sehr schnell sehen, ob die Feuchtigkeit aus dem Raum heraus ist. Wenn das Fenster komplett geöffnet ist, bildet sich auf der kalten Außenseite der Scheibe ein "Beschlag" aus Feuchtigkeit. Wenn das Fenster wieder komplett durchsichtig ist, dann kann man davon ausgehen, dass die Raumluft komplett ausgetauscht ist und somit die Feuchtigkeit nicht mehr im Innenraum ist.

Schlafräume:

Vor dem Schlafengehen und direkt nach dem Aufstehen sollte eine Stoß- oder besser Querlüftung erfolgen. Jede Person verliert in der Nacht, während des Schlafens ca. 0,5-0,75 Liter an Feuchtigkeit, je nach Körperoberfläche und Aktivitäten. Tipp: Wie viel Feuchtigkeit man in der Nacht verliert, kann man ganz einfach feststellen, indem am sich vor dem Schlafen wiegt und gleich nach dem Aufstehen. Die Differenz daraus ist der Verlust an Feuchtigkeit. (Wenn man Nacht etwas trinkt, muss diese Aufnahme an Flüssigkeit natürlich noch dazugerechnet werden.) Bei zwei Personen im Schlafzimmer kommt somit bis zu 1,5 Liter Feuchtigkeit je Nacht zusammen. Auf die Woche oder den Monat gerechnet ist das eine ziemliche Menge, die bei falscher Lüftung in den Oberflächen der Bauteile sich anreichert und dann auch zu Schimmelbildung führen kann.

Wohnräume:

In den Wohnräumen entsteht nicht nur durch die dort anwesenden Personen Feuchtigkeit im Raum. Durch Pflanzen, Zimmerspringbrunnen, Aquarium, Wäschetrocknen o.ä., wird die Luftfeuchtigkeit und der CO2 Gehalt der Raumluft stark beeinflusst. Wenn sich bereits auf der Innenseite der Fensterscheiben Wassertropfen (Kondensat) bildet ist die Luftfeuchtigkeit viel zu hoch. Ein einfaches Hygrometer oder die digitale Lösung von z.B. Netatmo sind bei der Kontrolle der Luftfeuchtigkeit sehr hilfreich, um eine angenehmes und vor allem gesundes Wohnklima zu bekommen. Die Lüftung sollte durch eine Stoß oder Querlüftung, je nach Nutzung ca. 3-4 Mal je Tag erfolgen.   

Weitere Informationen zum Thema Umwelt / Gesundheit sind auf der offiziellen Seite des Umweltbundesamtes abrufbar.

https://www.umweltbundesamt.de

https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel/richtig-lueften-schimmelbildung-vermeiden

Was mache ich bei einem Sturmschaden oder Hagelschaden?

  1. Schadensminderung. Wenn Sie einen Sturm- oder Hagelschaden an Ihrem Gebäude haben, haben Sie zunächst die Pflicht zur Schadensminderung Ihrem Versicherer gegenüber. Unter Schadensminderung versteht der Versicherer, dass Sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten den entstandeen Schaden oder die damit verbundenen Folgeschäden begrenzen. Wenn der Regen nach einem Sturm z.B. durch das Dach in Ihr Wohnzimmer läuft, dann bringen Sie die betroffenen Gegenstände in einen sicheren Bereich des Hauses, wenn es in Ihren Möglichkeiten steht. Immer unter Beachtung der eigenen Sicherheit! Gehen Sie nicht während des Sturmes nach draußen, Sie könnten durch herumfliegende Gegenstände oder umkippende Bäume verletzt oder getötet werden!
  2. Dokumentation. Dokumentieren Sie den entstandene Schaden und die Folgeschäden durch Foto oder Video, dies ist für Ihren Versicherer und für uns später wichtig!
  3. Sofortmaßnahmen. Durch Sofortmaßnahmen können wir ihnen helfen, den enstandenen Schaden zunächst zu begrenzen. Dazu senden Sie uns unter info@dachdecker-eggers.de die Bilder des Schadens, der an Ihrem Gebäude entstanden ist oder rufen Sie uns unter 05821/2259 an. Beachten Sie bitte dabei, dass bei einem starken Sturm möglicherweise viele Schäden vorliegen und wir natürlich bemüht sind uns um alle Schäden zu kümmern. Dabei kann es zu Wartezeiten kommen, bitte haben Sie dafür Verständnis, vielen Dank! 
  4. Eigensicherung. Sollte ein lang anhaltender Sturm vorherrschen, haben wir die Pflicht unseren Mitarbeitern gegenüber, keine übermäßigen Gefährdungen einzugehen und stehen Ihnen daher erst nach dem Abflauen des Sturms stehen wir Ihnen zur Verfügung. Während des Sturms wird kein Mensch aufs Dach gehen, da man durch herumfliegende Gegenstände oder umkippende Bäume verletzt oder getötet werden kann!
  5. Schadensmeldung. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den entstandene Schaden an Ihrem Gebäude. Sturm- und Hagelschäden sind über Ihre Wohngebäudeversicherung sogar in der Regel zum Neuwert versichert. Die durch Sie erstellte Dokumentation durch Bilder / Videos sind dabei wichtig! Kleinere Schäden werden in der Regel von der Versicherung ohne einen Gutachter oder Schadensregulierer zur Reparatur freigegeben. Bei größerern Schäden, erstellen wir Ihnen ein Angebot, welches von der Versicherung freigegeben werden muss. Bedenken Sie bitte auch, dass es bei der Meldung des Schadens auch bei Ihrem Versicherer zu Wartezeiten kommen kann, wenn durch einen größeren Sturm viele Schäden vorliegen. (Masseschaden!)
  6. Regulierung. Wenn der Schaden repariert wurde, besteht die Möglichkeit, dass Sie uns eine sogenannte Abtretungserklärung unterschreiben, damit haben wir die Möglichkeit den Schaden direkt mit Ihrer Versicherung abzurechnen. Ohne Abtretungserklärung zahlen Sie die Rechnung an uns und bekommen das Geld von Ihrer Versicherung erstattet. 

Ab wann ist ein Sturm?

In der Regel gilt für Versicherungsgesellschaften ein Sturm ab einer Windstärke 8 Bft, das entspricht einer Windgeschwindigkeit von ca. 62 km/h (Stundenkilometer) und wird als stürmischer Wind bezeichnet. Schäden, die am Gebäude ab Windstärke 8 entstehen, sind durch die Wohngebäudeversicherung abgesichert. (prüfen Sie Ihre Versicherungsbedingungen!)

Die Einteilung der Windstärken erfolgt nach der Beaufortskala (Bft) von 0 Bft bis 12 Bft.

Windstärke 8 Bft "stürmischer Wind" entspricht einer Windgeschwindigkeit von 62,97km/h bis 75,93km/h

Windstärke 9 Bft "Sturm" entspricht einer Windgeschwindigkeit von 75,93km/h bis 88,90km/h

Windstärke 10 Bft "schwerer Sturm" entspricht einer Windgeschwindigkeit von 88,90km/h bis 103,71km/h

Windstärke 11 Bft "orkanartiger Sturm" entspricht einer Windgeschwindigkeit von 103,71km/h bis 118,53km/h

Windstärke 12 Bft "Orkan" entspricht einer Windgeschwindigkeit ab 118,53km/h

Bei einer offiziellen Sturmwarung, z.B. über Raadio, TV oder die Apps KATWARN, NINA o.ä. müssen Hausbesitzer und Mieter im Rahmen der präventiven (vorsorglichen) Schadensminimierung dafür Sorge tragen, dass Fenster, Türen, Tore, Markisen oder andere erkennbar gelösten Teile oder Gegenstände gesichert werden.

Besonders sollten Sie Regelmäßig die Bäume auf Ihrem Grundstück auf Krankheiten oder Beschädigungen überprüfen oder überprüfen lassen, wenn diese im Fall eines Sturmes auf ihr Gebäude fallen könnten.

Das Gleiche gilt natürlich für Ihr Dach. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ist eine regelmäßige Prüfung des Daches auf Beschädigungen notwendig. Dies können Sie selbst durch eine Sichtprüfung erledigen, oder durch uns im Rahmen einer Wartung oder eines Wartungsvertrages erfüllen.

Die regelmäßige Wartung der Dachflächen Ihres Gebäudes schützt Sie nicht nur vor vermeidbaren Sturmschäden, sondern erhält auch den Wert Ihres Hauses.

Wenn vor dem Sturmereignis (>8 Bft) bereits erkennbar Beschädigungen am Dach vorlagen, kann es sogar sein, dass die Versicherung den entstandenen Schaden und die Folgeschäden nicht übernimmt, und diese somit vom Hauseigentümer selbst zu tragen sind! 

Wenn Sie Interesse an einer Dachinspektion oder Wartung Ihres Daches haben, melden Sie sich gerne bei uns.

 info@dachdecker-eggers.de oder 05821/2259 

Wie lange hält ein Steildach?

Die Haltbarkeit, oder auch Standzeit, eines Steildaches ist von mehreren Faktoren abhängig.

  1. Dachneigung. Je größer die Dachneigung, desto schneller kann das Regenwasser die Eindeckung herunterlaufen. Wenn das Wasser schnell und ungehindert abfließen kann, hat es nicht die Möglichkeit in den Ziegel oder Betondachstein einzudringen, und ggf. Frostschäden zu verursachen.
  2. Lage des Gebäudes. Die Haltbarkeit des Steildaches ist auch abhängig von dem Ort, wo das Dach steht. Ein Dach, welches in einem ländlichen Gebiet steht, wo es wenige Schadstoffe gibt, hält länger, als ein Dach, welches in einer "rauen" Umgebung ist. 
  3. Fachgerechte Eindeckung. Die richtige Ausführung des Dachaufbaues ist ebenfalls ein sehr wichtiger Punkt für die Haltbarkeit eines Daches, inbesondere wenn es gedämmt ist. Eine nicht fachgerechte Ausführung der einzelnen Schichten des Dachaufbaues kann zu massiven Schäden führen, die sogar die Tragkonstruktion des Daches schädigen können. Die fachgerecht hergestellte Sturm- und Lagesicherung des Daches wird ebenfalls immer wichtiger, da diese Wetterereignisse zunehmen werden. 
  4. Verschleißteile. Bei einem Dach gibt es, wie bei anderen Produkten auch, Verschleißteile, die im Laufe der Standzeit des Daches, vor einer Gesamterneuerung ausgetauscht werden müssen. Zu den Verschleißteilen zählen, z.B. Dachrinnen, Metallanschlüsse, Kehlen usw., die innerhalb eines Dachlebens mehrmals ausgetauscht werden können.
  5. Wartung. Wird ein Dach regelmäßig auf Beschädigungen überprüft, so können kleinere Schäden schnell behoben und damit größere Schäden verhindert werden. 

Werden diese Faktoren berücksichtigt, so können Sie an Ihrem alten oder neuen Dach viel Freude haben und sich auf eine Standzeit ihres Daches von 60-80 Jahren freuen. Manche Dächer können auch deutlich älter werden. Über 100 Jahre ist da kein Problem.

Wenn Sie lange Freude an Ihrem Dach haben möchten, oder eine individuelle Beratung für Ihr Bestandsdach wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

info@dachdecker-eggers.de oder 05821/2259 

Wie lange hält ein Flachdach?

Die Haltbarkeit, oder auch Standzeit, eines Flachdaches ist von mehreren Faktoren abhängig.

  1. Dachneigung. Je größer die Dachneigung, desto schneller kann das Regenwasser auf der Abdichtung zu den Entwässerungen (Gullys oder Dachrinnen) laufen. Ist die Dachneigung zu gering und es entstehen größere Pfützen, kommt es in den Übergangsbereichen durch die Verdunstung zu starken Beanspruchungen der Abdichtung, was die Haltbarkeit deutlich reduzieren kann. Eine weitere Gefahr besteht durch Rotalgenbildung, die in den Pfützen, im stehenden Wasser entstehen kann. Ist die Neigung zu flach und steht Wasser, kann durch einen schweren Oberflächenschutz (Kiesschüttung mind. 5cm) dies z.T. ausgeglichen werden, wenn die Statik des Gebäudes dies zulässt.
  2. Art der Abdichtung. Für Flachdächer können verschiedene Materialien der Abdichtung gewählt werden, welche je nach Einsatzbereich ihre Vorteile ausspielen können. Bituminöse Abdichtungen,EVA-Bahnen, PVC-Bahnen oder EPDM-Bahnen können mit einem schweren Oberflächenschutz oder mechanisch befestigt auf den verschiedensten Untergründen, je nach den erforderlichen Anforderungen verwendet werden. 
  3. Lage des Gebäudes & Oberflächenschutz. Die Haltbarkeit des Steildaches ist auch abhängig von dem Ort, wo das Dach steht. Ein Dach, welches in einem ländlichen Gebiet steht, wo es wenige Schadstoffe gibt, hält länger, als ein Dach, welches in einer "rauen" Umgebung ist. Der Oberflächenschutz spielt bei der Haltbarkeit eines Flachdaches eine entscheidende Rolle, da die Abdichtungen unter dem Oberflächenschutz (auch Dachbegrünungen zählen mit dazu) nur geringen Temperaturschwankungen und geringer UV-Strahlung ausgesetzt sind und somit eine geringe Alterung haben. 
  4. Fachgerechte Abdichtung. Die richtige Ausführung des Dachaufbaues ist ebenfalls ein sehr wichtiger Punkt für die Haltbarkeit eines Daches, inbesondere wenn es gedämmt ist. Eine nicht fachgerechte Ausführung der einzelnen Schichten des Dachaufbaues kann zu massiven Schäden führen, die sogar die Tragkonstruktion des Daches schädigen können. Die fachgerecht hergestellte Sturm- und Lagesicherung des Daches wird ebenfalls immer wichtiger, da diese Wetterereignisse zunehmen werden. Lassen Sie daher bitte nur erfahrene Dachdeckermeister-Betriebe Arbeiten an Ihrem Flachdach ausführen, da es sonst zu schweren Fehlern, bis hin zum Einsturz des Flachdaches kommen kann! 
  5. Verschleißteile. Bei einem Dach gibt es, wie bei anderen Produkten auch, Verschleißteile, die im Laufe der Standzeit des Daches, vor einer Gesamterneuerung ausgetauscht werden müssen. Zu den Verschleißteilen zählen, z.B. Wandanschlüsse, Dachrandanschlüsse, Lichtkuppeln, Schornsteine und andere Durchdringungen, sowie Dachrinnen und Traufbleche, die innerhalb eines Dachlebens mehrmals ausgetauscht oder repariert werden können.
  6. Wartung. Wird ein Dach regelmäßig auf Beschädigungen überprüft, so können kleinere Schäden schnell behoben und damit größere Schäden verhindert werden. 

Werden diese Faktoren berücksichtigt, so können Sie an Ihrem alten oder neuen Flachdach viel Freude haben und sich auf eine Standzeit ihres Daches von 30-50 Jahren freuen. 

Wenn Sie lange Freude an Ihrem Flachdach haben möchten, oder eine individuelle Beratung für Ihr Bestandsdach wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

info@dachdecker-eggers.de oder 05821/2259 

Warum ist eine Dachwartung wichtig?

Das Dach ist das wichtigste Bauteil des Hauses, es wird jedoch meistens erst richtig wahrgenommen, wenn es "plötzlich" reinregnet.

Bei neueren Dächern wird die Wartung, Inspektion oder Überprüfung des Daches meistens nicht so richtig ernst genommen. Aber auch bei neueren Dächern ist eine regelmäßige Kontrolle des Daches wichtig, denn schon ein durch Laub, Nadeln oder Silvesterraketen verstopftes Fallrohr oder Gully kann zu größeren Problemen führen, wenn es nicht rechtzeitig erkannt wird.

Wenn der Hauseigentümer die Möglichkeit hat, können diese kleineren Wartungsarbeiten, wie das säubern der Dachrinne oder des Gullys oder auch die Sichtprüfung des Daches auf Beschädigungen z.B. nach einem Sturm selbst übernommen werden.

Wenn Sie jedoch nicht sicher auf der Leiter stehen können, vielleicht sogar Höhenangst haben oder die Dachrinne einfach zu hoch ist, dann sollten Sie solche Arbeiten den Fachleuten, also zum Beispiel uns überlassen.

Melden Sie sich gerne bei uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

info@dachdecker-eggers.de oder 05821/2259

Je älter ein Dach ist, desto wichtiger ist eine regelmäßige Überprüfung des Daches. Der Fachmann kann Schwachstellen an Ihrem Steil- oder Flachdach bereits rechtzeitig erkennen und damit früh kleinere Reparaturen durchführen, die bei einer Nichtbeachtung später zu größeren (teureren) Schäden führen können.

Als Mitgliedsbetrieb der Dachdeckerinnung bieten wir Ihnen eine fachgerechte Überprüfung oder Wartung ihres Daches an. Der "DachCheck" oder "DachCheck plus" bietet Ihnen dazu eine gute Möglichkeit, ihr Dach langfristig "fit" zu halten. Diese Leistungen werden anhand von Checklisten durchgeführt und dokumentiert und bietet Ihnen daher Sicherheit gegenüber Versicherungen oder anderen Anspruchstellern. 

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

https://dachcheck.dachdecker.org oder natürlich bei uns info@dachdecker-eggers.de

  

 

Warum läuft meine Dachrinne immer über?

Wenn ihre Dachrinne regelmäßig, auch bei kleineren Regenfällen, überläuft, sollten Sie zunächst prüfen, ob ihre Dachrinne oder das Fallrohr verstopft sind.

Wenn Sie nicht sicher im Umgang mit einer Leiter sind, sprechen Sie uns gerne an, wir unterbreiten Ihnen ein passendes Angebot.  

Sollte ihre Dachrinne frei von Verschmutzungen sein, besteht auch die Möglichkeit, daß die Grundleitung verstopft ist, dann sprechen Sie uns gerne an, wir helfen mit einer Spirale oder einem Hochdruckreiniger zum freilegen der Grundleitung.

Wir haben natürlich auch die Möglichkeit die Grundleitung mit einer Rohrkamera zu befahren und das Problem zu erkennen.

Ältere Dachrinnen haben oft einen recht kleinen Durchmesser, um das anfallende Regenwasser abzuleiten. Sollte ein Austausch der Dachrinne anstehen, empfehlen wir Ihnen gerne die passende Rinnengröße für Ihr Gebäude.

Auch hierzu sprechen Sie uns für ein Angebot gerne an.

info@dachdecker-eggers.de oder 058212259

Warum ist die Scheibe meines Dachfensters milchig?

Wenn sich die Scheibe (Isolierglas) ihres Dachfensters nicht mehr durchsichtig ist und milchig wird, ist eine Undichtigkeit zwischen den beiden Scheiben und das zwischen den Scheiben eingebrachte Schutzgas entweicht. Die Scheibe verliert ihre Dämmwirkung.

Je nach dem Alter und dem Zustand ihres Dachfensters ist ein Austausch der Scheibe möglich.

Bei älteren (>30 Jahre) empfiehlt sich in der Regel der Austausch des gesamten Dachfensters.

Sprechen Sie uns gerne an, wir sehen uns Ihr Dachfenster an und unterbreiten Ihnen gerne ein passendes Angebot.

info@dachdecker-eggers.de oder 058212259

Woher kommen die dunklen Verfärbungen am Schornstein?

Wenn sich im Bereich des Wohnraumes direkt unter dem Dach Verfärbungen am Schornsteinschacht ergeben kann es sein, dass die Einfassung (d.h. der Übergang von der Dachfläche zum Schornstein im Außenbereich) des Schornsteins undicht ist und überprüft werden muss.

Wurde z.B. die Heizungsanlage von einem alten Ölbrenner auf ein neues Heizsystem (z.B. Gasheizung mit einer Verrohrung des Schornsteines) umgestellt, kann es auch sein, dass der Schornsteinkopf (Ziegel) mit der Zeit anfangen Wasser aufzunehmen, da der Schornsteinkopf nicht mehr mit den heißeren Abgasen der alten Heizung erwärmt wird.

Dies hängt natürlich auch mit der Qualität der Schornsteinziegel zusammen. Weichere Brände nehmen mehr Wasser auf, als härter gebrannte Schornsteinklinker.

Sind diese dunklen bis braunen Verfärbungen auch in den darunter liegenden Stockwerken zu sehen, zieht die durch den außen liegenden Schornsteinklinker aufgenommene Feuchtigkeit bereits in den warmen Innenraum. 

Je nach dem Zustand des Schornsteins kann eine hinterlüftete Bekleidung des Schornsteinkopfes von der Dachseite aus da eine Abhilfe schaffen. Wenn keine neue Feuchtigkeit mehr in den Schornsteinkopf von außen eindringen kann, hat er die Möglichkeit in den Sommermonaten über die dann hergestellte hinterlüftete "2.Haut" nach außen hin abzulüften und somit auszutrocknen.

Für eine fachgerechte Herstellung einer hinterlüfteten Schornsteinkopfbekleidung sprechen Sie uns gerne an, wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot. 

info@dachdecker-eggers.de oder 058212259

Was ist der Vorteil von Betondachsteinen?

Wenn ein Steildach mit einer Dachneigung von mind. 22° vorhanden ist, kann eine Eindeckung aus Betondachsteinen verwendet werden. Einige Hersteller bieten auch Betondachsteine an, die mit zusätzlichen Maßnahmen auch bis zu einer Dachneigung von 7° eingedeckt werden können.

Grundsätzlich gilt jedoch, dass je größer die Dachneigung ist, desto schneller fließt das Regenwasser ab und desto weniger Feuchtigkeit kann in den Betondachstein eindringen, was die Haltbarkeit der Dacheindeckung immer positiv beeinflusst.

Betondachsteine werden, wie der Name schon sagt aus Beton hergestellt und sind daher im Vergleich zu Tondachziegeln, die aus Ton gebrannt werden, günstiger.

Was die Alterung der Betondachsteine betrifft, liegt die Schönheit sicherlich im Auge des Betrachters. Auf den Betondachsteinen siedeln sich, in Abhängigkeit von der Dachneigung und Ausrichtung der Dachfläche, Moose und Flechten an. Diese Moose und Flechten wirken für das Auge des Betrachters meistens als häßlich oder schmutzig. Die Haltbarkeit der Betondachsteine wird durch diese Besiedlung jedoch nicht beeinträchtig.

Wenn Sie sich mit dem Gedanken beschäftigen die Eindeckung ihres Hauses zu erneuern oder einen Neubau mit einem Steildach planen, ist es sehr sinnvoll sich über die Wahl der Eindeckung ausreichende Gedanken zu machen. Ihr neues Dach soll sie ja ihr Leben lang begleiten und ihnen Freude bereiten, daher sprechen sie uns gerne an, wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl ihrer Eindeckung.

info@dachdecker-eggers.de oder 058212259

Was ist der Vorteil von Tondachziegeln?

Wenn ein Steildach mit einer Dachneigung von mind. 22° vorhanden ist, kann eine Eindeckung aus Tondachziegeln verwendet werden. Einige Hersteller bieten auch Tondachziegel an, die mit zusätzlichen Maßnahmen auch bis zu einer Dachneigung von 16° eingedeckt werden können.

Grundsätzlich gilt jedoch, dass je größer die Dachneigung ist, desto schneller fließt das Regenwasser ab und desto weniger Feuchtigkeit kann in den Tondachziegel eindringen, was die Haltbarkeit der Dacheindeckung immer positiv beeinflusst.

Tondachziegel werden, wie der Name schon sagt aus Ton gebrannt und sind daher im Vergleich zu Betondachsteinen, die aus Beton hergestellt werden, teurer.

In der Qualität und in den Oberflächen der Tondachziegel gibt es viele Varianten: 

natur, engobiert, edelengobiert, glasiert und Reduktionsbrand

In der Farbauswahl bietet der Tondachziegel daher auch eine große Auswahl an Farben und Oberflächen für ihr Dach.

Was die Alterung der Tondachziegel betrifft, liegt die Schönheit sicherlich im Auge des Betrachters. Auf den Tondachziegel siedeln sich im Vergleich zu den Betondachsteinen, in Abhängigkeit von der gewählten Obergläche, Dachneigung und Ausrichtung der Dachfläche, nur sehr wenige Moose und Flechten an. Die Alterung des Tonziegeldaches wirkt für das Auge des Betrachters meistens als angenehm und schön. Die Haltbarkeit der Tondachziegel ist genau so, wie die der Betondachsteine, wobei die fachgerecht hergestellte Hinterlüftungh bei beiden Deckungsarten sehr wichtig ist.

Wenn Sie sich mit dem Gedanken beschäftigen die Eindeckung ihres Hauses zu erneuern oder einen Neubau mit einem Steildach planen, ist es sehr sinnvoll sich über die Wahl der Eindeckung ausreichende Gedanken zu machen. Ihr neues Dach soll sie ja ihr Leben lang begleiten und ihnen Freude bereiten, daher sprechen sie uns gerne an, wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl ihrer Eindeckung.

info@dachdecker-eggers.de oder 058212259

Woher kommen die Abplatzungen auf dem Dach?

Wenn Sie auf Ihrem Steildach Abplatzungen an der Eindeckung erkennen können, haben Sie erstmal eine Eindeckung aus Tondachziegeln auf Ihrem Dach. Betondachsteinen können nur in Extremfällen zu Abplatzungen neigen.

Die Tondachziegel nehmen, je nach der Wahl der Oberfläche (natur, engobiert, edelengobiert oder glasiert), Feuchtigkeit durch Regen (Dachneigung!) und durch den Innenraum diffundierende Feuchtigkeit auf. Diese Feuchtigkeit muss die Möglichkeit haben, wieder aus den Ziegel zu entweichen.

In den Sommermonaten übernimmt diese Aufgabe von außen unsere Sonne, sie trocknet den Ziegel.

Die zweite Möglichkeit für den Ziegel auszutrocknen, ist die ausreichende Hinterlüftung der Eindeckung mit einer fachgerechten Zu- und Abluft, die die Feuchtigkeit von der Rückseite des Ziegeln aufnehmenm und nach außen ableiten kann.

In dieser ungenügenden Hinterlüftung liegt in der Regel die Problematik bei Abplatzungen auf der Oberseite von Tondachziegeln.

Wenn die Hinterlüftung auf der Rückseite der Ziegel fehlt, oder zu wenig ist, kann nichtz mehr genügend Feuchtigkeit aus dem Tondachziegel entweichen, was im Winter bei niedriegen Temperaturen (Wasser dehnt sich bei <0°Celsius aus!), zu Abplatzungen auf der Oberfläche, aber auch auf der Unterseite der Ziegel kommen kann.

Bei glasierten Tondachziegeln ist die Funktion der Hinterlüftung besonders wichtig, da durch die von außen aufgebrachte Glasur keine Feuchtigkeit mehr nach außen (durch die Sonne) aus dem Ziegel entweichen kann. Diese Aufgabe muss die Hinterlüftung alleine übernehmen!

Bei älteren Dächern, die nachträglich von innen gedämmt und / oder ausgebaut wurden, wurde meistens die Hinterlüftung der Eindeckung nicht beachtet. Die Wärmedämmung wurde meistens bis an die Eindeckung eingebracht und die Hinterlüftung somit verringert oder ganz blockiert.

Sollten Sie also Abplatzungen an ihren Dachzeigeln feststellen, ist das ein wichtiges Zeichen, ihr Dach von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Eine ungenügende Hinterlüftung kann auch, wenn dieser Zustand länger anhält, zu einer Beschädigung der Dachkonstruktion (Sparren usw.) führen, was bis hin zu einer kompletten Erneuerung des Dachstuhles führen kann.

Für eine Überprüfung und die fachgerechte Herstellung eines hinterlüfteten Dachaufbaues sprechen Sie uns gerne an, wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot. 

info@dachdecker-eggers.de oder 058212259

Wie lange dauert die Erneuerung eines Steildaches?

Die Erneuerung eines Steildaches und damit die verbunde Zeit, die diese Maßnahme dauert sind sehr individuell. Folgende Faktoren haben einen Einfluss auf die benötigte Zeit, um ein Steildach zu erneuern:

  1. Größe der Dachfläche. Je größer ein Dach ist, desto länger wird für die Erneuerung benötigt.
  2. Form der Dachfläche. Dächer haben verschiedene Formen. Ein Satteldach besteht aus nur zwei Dachseiten, wo ein Walmdach 4 Dachseiten hat und auch 4 Grate. Je komplexer ein Dach also aufgebaut ist, desto länger wird für die Erneuerung benötigt.
  3. Höhe des Gebäudes. Es gibt zum Beispiel ein normales Gebäude mit einem Erdgeschoß und einem Dachgeschoß, wo die Traufhöhe ca. 3 m beträgt. Bei Mehrfamilienhäusern gibt es mehrer Geschosse und die Traufhöhe kann, je nach Geschoßanzahl kann die Traufhöhe deutlich mehr als 12m betragen. Je höher die Traufhöhe, desto länger dauert die Erneuerung der Dacheindeckung, weil die Transportwege länger sind.
  4. Art des Dachaufbaues. Bei der Erneuerunmg gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach der Nutzung des Dachgeschosses bei der Wahl der zu verarbeitenden Materialien. Bei einem genutzten Dachgeschoss empfliehlt sich eine diffusionsoffene Aufsparrendämmung, die die Wärme und Schall aus dem Dachbereich raushält. Ein ungenutzter Dachboden eines Bungalow kann mit einer diffusionsoffenen Unterspannbahn hergestellt werden. Ebenso die Art der Dämmung und Dampfsperre sind für den Zeitaufwand entscheidend. Je hochwertiger ein Dachaufbau ist, desto länger dauert die Erneuerung der Dacheindeckung. 
  5. Art der Eindeckung. Steildächer können mit verschiedenen Werkstoffen eingedeckt werden. Betondachsteine, Tonziegel, Wellplatten, Falzdächer oder großformatige Pfannen- oder Trapezbleche. Je größer das verwendete Deckmaterial, desto kürzer dauert die Eindeckung.  
  6. Lage des Gebäudes. Wo ein Gebäude steht und wie es erreichbar ist, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Dauer der Eindeckung. Ein frei zugängliches Gebäude ist besser zu erreichen, als ein Gebäude das schwer zugänglich ist. Ebenso ist die Entfernung von unserem Standort zum Gebäude ein wichtiger Zeitfaktor. 

Der Zeitfaktor und damit die verbudenen Kosten sind also ein sehr komplexer und individueller Rahmen, der für jedes Steildach ermittelt werden muss.

Es kann aber bei einem "Standard" Dach von einem Zeitraum von 3-4 Wochen für die Erneuerung ausgegangen werden.

Für ein individuelles Angebot für Ihr Steildach melden Sie sich gerne unter:

info@dachdecker-eggers.de oder 05821/2259

Wie lange dauert die Erneuerung eines Flachdaches?

Die Erneuerung eines Flachdaches und damit die verbunde Zeit, die diese Maßnahme dauert sind sehr individuell. Folgende Faktoren haben einen Einfluss auf die benötigte Zeit, um ein Flachdach zu erneuern:

  1. Größe der Dachfläche. Je größer ein Flachdach ist, desto länger wird für die Erneuerung benötigt.
  2. Nutzung der Dachfläche. Flachdächer haben verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Ungenutzes Flachdach, genutztes Flachdach mit PV- oder Kollektoranlagen, Dachbegrünungen oder Balkonen. Je anspruchsvoller die Nutzung eines Flachdaches ist, desto länger wird für die Erneuerung benötigt.
  3. Höhe des Gebäudes. Es gibt zum Beispiel ein normales Gebäude mit einem Erdgeschoß und einem Dachgeschoß, wo die Traufhöhe ca. 3 m beträgt. Bei Mehrfamilienhäusern gibt es mehrer Geschosse und die Traufhöhe kann, je nach Geschoßanzahl kann die Traufhöhe deutlich mehr als 12m betragen. Je höher die Traufhöhe, desto länger dauert die Erneuerung der Dacheindeckung, weil die Transportwege länger sind.
  4. Art des Dachaufbaues. Bei der Erneuerunmg gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach der Nutzung des Dachgeschosses bei der Wahl der zu verarbeitenden Materialien. Bei einem genutzten Dachgeschoss empfliehlt sich eine diffusionsoffene Aufsparrendämmung, die die Wärme und Schall aus dem Dachbereich raushält. Ein ungenutzter Dachboden eines Bungalow kann mit einer diffusionsoffenen Unterspannbahn hergestellt werden. Ebenso die Art der Dämmung und Dampfsperre sind für den Zeitaufwand entscheidend. Je hochwertiger ein Dachaufbau ist, desto länger dauert die Erneuerung der Dacheindeckung. 
  5. Art der Eindeckung. Flachdächer können mit verschiedenen Werkstoffen eingedeckt werden, die wiederum von der Nutzung abhängig sind. Je komplexer der Aufbau des Flachdaches ist, desto länger dauert die Abdichtung.  
  6. Lage des Gebäudes. Wo ein Gebäude steht und wie es erreichbar ist, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Dauer der Eindeckung. Ein frei zugängliches Gebäude ist besser zu erreichen, als ein Gebäude das schwer zugänglich ist. Ebenso ist die Entfernung von unserem Standort zum Gebäude ein wichtiger Zeitfaktor. 

Der Zeitfaktor und damit die verbudenen Kosten sind also ein sehr komplexer und individueller Rahmen, der für jedes Flachdach ermittelt werden muss.

Es kann aber bei einem "Standard" Flachdach von einem Zeitraum von 3-4 Wochen für die Erneuerung ausgegangen werden. Kleinere Flachdächer, wie Balkone können in 1 Woche hergestellt werden.

Für ein individuelles Angebot für Ihr Flachdach melden Sie sich gerne unter:

info@dachdecker-eggers.de oder 05821/2259

Ich habe eine Frage zu meinem Dach!

Wenn Sie eine Frage zu Ihrem Dach haben und wir sie in dieser FAQ nicht gefunden haben, können Sie uns gerne unter info@dachdecker-eggers.de kontaktieren und wir werden Ihnen weiterhelfen.

Wenn die Frage für alle unsere Kunden interessant ist, werden wir sie hier mit reinstellen.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen.

Wie kann ich die Energieeinsparung meines Daches grob abschätzen?

Mit der folgende Formel kann die Energieeinsparung eines Daches grob abgeschätzt werden: 

Einsparung in Liter Heizöl = (U-Wert Bestand - U-Wert Modernisierung) * Dachfläche * 10 

Beispiel:

Ein 120m² Flachdach aus den 1970er Jahren mit einem U-Wert von ca. 0,60 W/(m²K) soll erneuert werden.

Das neue Dach soll einen U-Wert gemäß GEG (EnEV=Mindestanforderung) von 0,20 W/(m²K) erhalten.

Rechnung: (0,60-0,20)*120*10 = 480 Liter Heizöl werden je Jahr eingespart.

Wenn das gleiche Dach mit einem U-Wert von 0,14 W/(m²K) saniert werden soll, dann ergibt sich folgende Einsparung:

Rechnung: (0,60-0,14)*120*10 = 552 Liter Heizöl werden je Jahr eingespart.

Diese Beispielrechnung ist nur ein sehr grober Anhalt, der natürlich nicht den gesamten Umfang einer Maßnahme abbildet. Man kann aber ganz gut das Einsparpotential erkennen.

Für ein individuelles Angebot für Ihr Flach- oder Steildach melden Sie sich gerne unter:

info@dachdecker-eggers.de oder 05821/2259

 

 

Henning Eggers Dachdecker- und Klempnermeister GmbH - Logo
Zum Seitenanfang